2.-7. August 2025

Königs Wusterhausen

Samstag

2.8.

Klassik Open Air

Einlass: tba

Beginn: tba

Ort: Open Air-Fläche vor dem Sendehaus 2
Funkerberg
15711 Königs Wusterhausen

Einlass gegen Spende.

Fünf Blechbläser, ein Schlagzeuger, viel Enthusiasmus und ein Repertoire von

Barock bis Rock: Das ist HAUPTSTADTBLECH.

Die sechs Künstler schaffen das, was viele Ensembles anstreben – die Synergie zwischen klassischen und modernen Klängen. Ihr Repertoire ist eine Reise durch den Facettenreichtum der Musikgeschichte. Auf höchstem Niveau und mit großer Professionalität verbinden sie den Anspruch ernster Musik mit der Leichtigkeit der Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts.

Foto: Peter Müller

Montag

4.8.

Film und Diskussion

Einlass: 17 Uhr

Beginn: 18 Uhr

Ort: Saal der Schule des zweiten Bildungsweges
Funkerberg 26
15711 Königs Wusterhausen

 Eintritt frei.

 „Weitermachen, nicht klein kriegen lassen! Zivilgesellschaftliches Engagement gegen rechte Gewalt damals und heute“

Filmvorführung „ANTIFA Film“ mit anschließender Podiumsdiskussion

 In „ANTIFA“ sprechen zum ersten Mal fünf Antifa-Aktivist:innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat.

Im Anschluss hören wir bei einer Podiumsdiskussion zeithistorische Erlebnisberichte und unterziehen den Film einer faktischen, sozialwissenschaftlichen Einordnung. Gemeinsam begegnen wir auch den Leerstellen des Filmes und schauen uns an, was heute anders ist.

Dienstag

5.8.

Lesung

Einlass: 19:30 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
Scheederstr. 1c
15711 Königs Wusterhausen

Suse Schröder, eine junge Autorin aus KW, liest aus ihrem im Sommer 2025 erscheinendem Werk ›straucheln&toben‹. Moderiert wird alles vom Schauspieler Toni Jessen. 

 

Teaser zu ›straucheln&toben‹:
Die Prosatexte der Schriftstellerin Suse Schröder – in einer Mischung aus Punk, Poesie und Politik – sind mal lyrisch beobachtend, mal prosaisch geschichtet und autobiographisch analysierend. Die Texte rangeln mit einer Kritik an Selbstverständlichem und Normierungen. Sie verhandeln eine ostdeutsche Vita, positionieren sich im Trotz, handeln in Dialogen, Szenen, Erinnerungsfetzen und -sprüngen von Kindheit, Aufwachsen und Irgendwie-Erwachsensein in Brandenburg und Berlin.

Titelgrafik: Verlag edition das ausland

Mittwoch

7.8.

Bingo

Einlass: 18 Uhr

Beginn: 19 Uhr

Ort: Open Air-Fläche vor dem Sendehaus 2
Funkerberg
15711 Königs Wusterhausen

Eintritt frei

Ludwig entführt euch in eine Zauberwelt des Ungewissen. Das Kultspiel Bingo erlebt wie so viele Dinge seinen zweiten Frühling. Zurecht? Zumindest ist es ein Spiel, das alles und jeden vereint. Nie lagen Lachen, Weinen und Nervenkitzel näher beieinander. Ludwig O. Henze, der Mensch unter den Moderator:innen, verpasst der alten Tante Bingo einen neuen Anstrich – mit Glamour, Witz und dem einen oder anderen Kaltgetränk tourt er seit einigen Jahren von Berlin aus über die verschiedensten Festivals durch die Republik. Niemand weiß, was am Ende passieren wird. Oft nicht einmal „Il Moderatore“ selbst. Für die meisten wäre schon allein der pure Akt des Zahlenziehens genug an Spannung, aber nicht für Ludwig O. Henze. Vor, nach und während des Aktes dringt er mit seinem messerscharfen Verstand und tiefgründigem Witz investigativ zu den Themen, die die Welt bedeuten, vor.

Allen, denen das noch nicht reicht, sei verraten: Euch erwarten natürlich auch mehr oder weniger spektakuläre Preise. Fast so befriedigend, wie das Einlösen eines Rabattgutscheins an der Kasse, das erhebende Gefühl, nachdem man den Nachbar wegen Ruhestörung denunziert hat, oder Kinder beim Ballspielen zwischen 12-15:00 anzuzeigen. Bingo ist Leben! Ein Erlebnis, das ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. Also schlagt eure Bingo Wings zusammen, packt eure schönsten Stifte ein: Jetzt wird Bingo gespielt – und zwar in der Sommerlichen Festival Edition!

Foto: @laser_ludi